Zielgruppe(n)

Betreuungskraft, Hilfskraft

Ausschreibung

Wichtiger Hinweis:
Lassen Sie sich Ihre Teilnahmegebühren über einen Bildungsgutschein (AZAV) erstatten, diese Weiterbildung ist zertifiziert!

Die berufliche Weiterbildung der Beschäftigten kann einerseits durch vollständige oder teilweise Übernahme der Weiterbildungskosten/Gebühren gefördert werden und andererseits Zuschüsse zum Arbeitsentgelt erhalten. Die Höhe der Förderung richtet sich nach der Anzahl der Beschäftigten.
_____________________________________________________________________________________

100 % Kostenübernahme (bis 50 Beschäftigte) > Ihre verbleibende Gebühr: 0, 00 €

50 % Kostenübernahme (bis 500 Beschäftigte) > Ihre verbleibende Gebühr: 2.292, 30 €

25 % Kostenübernahme (ab 500 Beschäftigte) > Ihre verbleibende Gebühr: 3.438, 45 €
_____________________________________________________________________________________

Bei Betrieben mit weniger als 500 Beschäftigten sollen für Beschäftigte ab 45 Jahren und für schwerbehinderte Menschen bis zu 100 Prozent der Kosten übernommen werden. Partnerunternehmen Ihres Betriebes bzw. verbundene Unternehmen werden gesamtheitlich betrachtet. Anteilige Fahrtkostenerstattung ist auf Anfrage möglich.

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

Die Weiterbildung richtet sich an Mitarbeitende in der Betreuung und Begleitung von Menschen mit Behinderungen in besonderen Wohnformen. Ziel ist es, dass Sie als Mitarbeitende befähigt werden, Menschen mit Behinderungen zu einer möglichst selbstständigen Lebensführung zu verhelfen, sowie sie in die Gesellschaft, und wenn möglich, in das Erwerbsleben einzugliedern. Sie planen, gestalten und steuern person-zentrierte, individuelle Maßnahmen für behinderte Menschen mit dem Ziel der selbstbestimmten und eigenständigen Lebensführung.

Zu der abschließenden beruflichen Handlungskompetenz gehören folgende Aufaben:
- Beurteilung der persönlichen Voraussetzungen behinderter Menschen
- Planen, Organisieren, Fördern, Koordinieren und Bewerten von Prozessen zur eigenständigen Lebensführung
- Gestalten von lern- und persönlichkeitsförderlichen Maßnahmen sowie der Umgebung
- Durchführen von begleitenden Maßnahmen zur Persönlichkeitsentwicklung
- Steuern und Gestalten von Kommunikations- und Kooperationsprozessen
- Führen von Gruppen und Moderieren von Gruppenbildungs- und Teambildungsprozessen in gemeinschaftlichen Wohnformen

Die Weiterbildung umfasst 500 theoretische Unterrichtseinheiten und 40 Stunden Praktikum mit Praxisprojekt in einer besonderen Wohnform.

Zugangsvoraussetzungen:
Für die Teilnahme an unserer Weiterbildung benötigen Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und erste Erfahrungen in der Betreuung und Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen.

Leistungsnachweise in der Weiterbildung:
- Teilnahme an den Seminartagen
- Praxisprojekt mit schriftlicher Darstellung in der Facharbeit
- Abschlusskolloquium mit Präsentation und Verteidigung Facharbeit

Nach Absolvierung aller Leistungsnachweise erhalten Sie Ihr Zertifikat.

1. Kursblock: 07.04.2025 - 09.04.2025
- weitere Termine folgen

Die Anzahl der Seminartage berechnet sich auf Grundlage von 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten pro Seminartag.
Seminartage mit 4 oder 6 Unterrichtseinheiten sind möglich; dementsprechend ändert sich die Gesamtzahl der Seminartage.

Die Weiterbildung basiert auf der Forderung der sonderpädagogischen Zusatzqualifikation im Rahmen von Anerkennungsverfahren als Fachkraft laut Anlage 2, Landesrahmenvertrag M-V.

Dozent*in

  • diverse Dozent/-innen

Standort

Zurück