Weiterbildung zur zusätzlichen Betreuungskraft / Alltagsbegleiter/-in - ambulant/stationär - Achtung - neuer Beginn!
Zielgruppe(n)
Betreuungskraft, Hilfskraft
Ausschreibung
Wichtiger Hinweis:
Lassen Sie sich Ihre Teilnahmegebühren über einen Bildungsgutschein (AZAV) erstatten, diese Weiterbildung ist zertifiziert!
Die berufliche Weiterbildung der Beschäftigten kann einerseits durch vollständige oder teilweise Übernahme der Weiterbildungskosten/Gebühren gefördert werden und andererseits Zuschüsse zum Arbeitsentgelt erhalten. Die Höhe der Förderung richtet sich nach der Anzahl der Beschäftigten.
_____________________________________________________________________________________
100 % Kostenübernahme (bis 50 Beschäftigte) > Ihre verbleibende Gebühr: 0, 00 €
50 % Kostenübernahme (bis 500 Beschäftigte) > Ihre verbleibende Gebühr: 769, 00 €
25 % Kostenübernahme (ab 500 Beschäftigte) > Ihre verbleibende Gebühr: 1.153, 50 €
_____________________________________________________________________________________
Bei Betrieben mit weniger als 500 Beschäftigten sollen für Beschäftigte ab 45 Jahren und für schwerbehinderte Menschen bis zu 100 Prozent der Kosten übernommen werden. Partnerunternehmen Ihres Betriebes bzw. verbundene Unternehmen werden gesamtheitlich betrachtet. Anteilige Fahrtkostenerstattung ist auf Anfrage möglich.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Mit dieser Weiterbildung erwerben Sie die geforderte Qualifikation entsprechend der Richtlinie nach §43b, §53 SGB XI, um in enger Kooperation und fachlicher Absprache mit den Pflegekräften die Betreuungs- und Lebensqualität von Heimbewohnern / Kunden / Patienten in der ambulanten und stationären Pflege und Betreuung zu verbessern.
Als Betreuungskraft stehen Sie für Gespräche über Alltägliches zur Verfügung. Sie motivieren die Bewohner/ Patienten zu verschiedenen Alltagsaktivitäten, wie z.B. Malen und Basteln, handwerkliche Arbeiten, Gartenarbeit, Musik hören, Tanzen und vieles mehr. Sie betreuen sie und begleiten die Ihnen anvertrauten Personen und geben Sicherheit und Orientierung.
Inhaltliche Schwerpunkte
Grundkurs (u.a.):
• Grundkenntnisse der Kommunikation und Interaktion
• Grundkenntnisse über Demenz, psychische Erkrankungen, geistige Behinderungen sowie typische Alterskrankheiten
• Grundkenntnisse der Pflege und Pflegedokumentation, Hygieneanforderungen
• Erste Hilfe Kurs
Aufbaukurs (u.a.):
• Vertiefung der Kenntnisse über das Verhalten, über Kommunikation und Umgangsformen
• Rechtskunde
• Hauswirtschaft und Ernährungslehre
• Beschäftigungs-, Bewegungs- und Aktivierungsmöglichkeiten sowie Freizeit- und Alltagsgestaltung
Folgende Leistungen sind für den Abschluss als Betreuungskraft zu erbringen:
• Orientierungspraktikum mit 40 Stunden in einer voll- oder teilstationären Pflegeeinrichtung oder ambulanten Betreuungsdienst vor Beginn der Weiterbildung
• Teilnahme an den Seminartagen
• Praktikum: 80 Stunden / zwei Wochen in einer voll- oder teilstationären Pflegeeinrichtung oder ambulanten Betreuungsdienst, zzgl. Praktikumsbericht
Die Weiterbildung ist über die Bundesagentur für Arbeit förderfähig.
Für weitere Informationen können Sie uns gern kontaktieren.
Dozent*in
- diverse Dozent/-innen