Zielgruppe(n)

Hilfskraft

Ausschreibung

Ziel der Qualifizierung ist es Mitarbeitende zu befähigen, als kompetente Teammitglieder in der Pflege von Menschen mitzuarbeiten. Die Mitarbeitenden erlangen berufliche Handlungskompetenz im Rahmen ihrer Aufgaben und Verantwortungen.

Folgende Themenschwerpunkte sind für die Qualifizierung angedacht:

- Krankenbeobachtung, Kommunikation und Dokumentation
- Theoretische und praktische Grundlagen der Pflege im Kontext ausgewählter Krankheitsbilder, inkl. Prophylaxen
- Umsetzung von Pflegestandards und Hygienerichtlinien
- Anwendung grundlegender Aspekte der Kommunikation, inkl. der Gesprächsführung mit kognitiv eingeschränkten Pflegebedürftigen
- palliative Kompetenz
- Grundlagen rechtlicher und gesetzlicher Themen im Kontext der praktischen Anwendung (Betreuungsrecht, Patientenvollmachten, etc.)


zuzüglich eines Praktikums (40 Stunden) mit Praktikumsauftrag

Nach erfolgreicher Teilnahme am Unterricht, der Absolvierung des Praktikums und Einreichen des Praktikumauftrages erhalten Sie Ihr Zertifikat.


Zusatzinformation:
Für stationäre Pflegeeinrichtungen ändern sich in den kommenden Jahren durch das Personalbemessungssystem Aspekte rund um die Qualifikation von Mitarbeitenden. Die Module können später im Rahmen einer eventuell gesetzlich geregelten Pflegeassistenz-Weiterbildung anerkannt werden.
Diese Qualifizierung ist auf QN 2 PeBeM angedacht.

Dozent*in

  • diverse Dozenten/innen

Organisatorisches

Die Anzahl der Seminartage berechnet sich auf Grundlage von 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten pro Seminartag.
Seminartage mit 4 oder 6 Unterrichtseinheiten sind möglich; dementsprechend ändert sich die Gesamtzahl der Seminartage.
Praktika oder Hospitationen sind mit Zeitstunden ausgewiesen. Diese sind in dem angegebenen Umfang zu absolvieren.

Standort

Zurück